Hauptmenü überspringen
Praxisbeispiel

Erfolgreicher Start in Deutschland

Gründung einer Niederlassung in Deutschland und Implementierung eines wettbewerbsfähigen Benefits Systems am hart umkämpften Tech -Markt




Ausgangssituation.

Ein amerikanisches IT-Unternehmen aus dem Bereich Softwareentwicklung für komplexe Datenanalysen betritt den europäischen Markt durch die Gründung einer Niederlassung in Deutschland. Ziel war es, innerhalb von weniger als sechs Wochen ein komplettes Benefitssystem aufzubauen inklusive digitaler Verwaltungsplattform sowie individueller Beratungs- und Vorstellungsgespräche für die Mitarbeiter, um im hart umkämpften Softwaresektor die besten Mitarbeiter zu rekrutieren und den Markteintritt in Europa erfolgreich zu gestalten. Diese Aufgabe brachte zahlreiche Herausforderungen mit sich:

Harmonisierung mit US-Benefits.

Bei der strategischen Beratung wurde sowohl das in den USA integrierte Benefit-System analysiert und angestrebt den „look & feel“ weitestgehend beizubehalten. Das bestehende US-System entsprach dem Wertesystem des Unternehmens im hohen Maße. Darüber hinaus mussten die für Deutschland notwendigen Anpassungen vorgenommen werden, um die Wettbewerbsfähigkeit am hart umkämpften deutschen Markt sicherzustellen.

Schnelle Umsetzung.

Der Aufbau eines kompletten Benefit-Systems inklusive digitaler Verwaltungsplattform und individueller Beratung der Mitarbeiter innerhalb von sechs Wochen setzte hohe Anforderungen an die effiziente Zusammenarbeit im Projektteam.

Keine Experten.

In Gründungsszenarien findet man in der Regel keine lokale HR-Abteilung mit erfahrenen Personalern vor. Es ist wichtig, den Verantwortlichen in den USA die gesetzlichen Vorgaben als auch die Gestaltungsmöglichkeiten so nahe zu bringen, dass diese kurzfristig eine fundierte Entscheidung für die Ausgestaltung eines für das Unternehmen passende Benefitssystem treffen können.

Digitalisierung und Mitarbeiterkommunikation.

Natürlich erwarten Tech- Unternehmen einen hohen Professionalisierungsgrad, wenn es um Prozesse geht. Darüber hinaus sollen auch die Mitarbeiter nicht nur einen persönlichen Ansprechpartner haben, sondern sich jederzeit online – auch per App – über Ihre Benefits informieren können. Es war dem Kunden sehr wichtig, dass die Mitarbeiter den Mehrwert fühlen und sich umsorgt wissen.

Herausforderung.

Neben der zeitlichen Dimension besteht die zentrale Herausforderung darin, dass der Kunde trotz der komplexen Sachverhalte schnell entscheidungsfähig wird. Durch langjährige Erfahrung gelingt es den „roten Faden“ trotz der Vielfalt an Themen nicht zu verlieren und schnelle und trotzdem fundierte Entscheidungen durch eine strategische Beratung zu erreichen. Wichtig ist zu verstehen, wie der Kunde denkt, welche Benefits er erwartet und an welchen Stellen die Abweichungen vom US-Markt unverzichtbar sind.

Vorgehen und Lösung.

Das Unternehmen entschied sich für die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen, spezialisierten Beratungsunternehmen, das über umfassende Expertise im Umgang mit Neugründungen aus dem Ausland verfügt. Basierend auf langjähriger Erfahrung und entsprechender Sensibilisierung für den Bedarf konnte sehr schnell ein Konzept erstellt werden. Ein erfahrenes Projektteam hat innerhalb kürzester Zeit alle notwendigen Leistungen aus dem Bereich Digitalisierung, Vertragsabschluss und Kommunikation orchestriert. Durch diesen integrierten Ansatz konnte die herausfordernde Zeitvorgabe eingehalten werden.

Ganzheitliche Analyse und strategische Planung.

  • Unternehmenswerte verstehen und Ziele definieren
  • Umfassende Erläuterung der deutschen Benefitsyssteme
  • Vergleich mit den US-Systemen
  • Erarbeitung von Konzepten und Finanzierung

Effizientes Prozessmanagement.

  • Koordination aller beteiligten Experten von der Vertragsabteilung über den Personalbereich bis hin zur Unternehmensleitung

Interkulturelle Themen managen.

  • Unterschiedliche Entscheidungsfindung
  • Unterschiedliches Zeitverständnis
  • Abweichende Erwartungshaltung

Erstellung eines maßgeschneiderten Benefits Konzept.

  • Entwicklung eines wettbewerbsfähigen Benefits- Konzept mit maximaler Spiegelung der US Systeme. Durch Kenntnisse des US Marktes konnte relativ schnell ein Konzept mit allen beteiligten Entscheidungsträgern erarbeitet und beschlossen werden
  • Das Konzept beinhaltete ein innovatives Matching- System im Bereich Pension unter Berücksichtigung von Entgeltumwandlungsmöglichkeiten der Mitarbeiter und Wahrung der Vorgabe Bilanzneutralität. Das System sieht verschiedene Beitragshöhen nach Funktion im Unternehmen vor
  • Um den hohen Ansprüchen im Bereich Gesundheitsabsicherungen zu entsprechen wurde eine ergänzende betriebliche Krankenversicherung eingeführt in Form eines Budgets, sodass sich die Mitarbeiter nach Bedarf individuell Ihre Leistungen auswählen können
  • Darüber hinaus war eine Risikoabsicherung für den Todesfall und den Fall der Berufsunfähigkeit eines der gewünschten Kernelemente. Hier konnten wir das US-amerikanische System zu 100% spiegeln. Neben einer vierfachen Todesfallleistung und einem Berufsunfähigkeitsabsicherung bis zum Renteneintritt in Höhe von 60% konnte diese Leistung allen Mitarbeitern ohne Gesundheitsprüfung zur Verfügung gestellt werden
  • Um dem Wunsch nach Flexibilisierung der Arbeitszeit modern zu gestalten wurde ein Zeitwertkonto eingeführt, das den Mitarbeitern freie Zeiten für Fortbildung und Sabbatical bei fortlaufenden Bezügen ermöglicht
  • Die individuellen Wünsche der Mitarbeit vom Fitnessstudio über ein Job Bike bis hinzu Hardware Leasing oder Mobilität im öffentlichen Nahverkehr wurden durch ein Budget umgesetzt, welches den Mitarbeitern bedarfsgerecht die Wahl überlässt
  • Die Benefits werden digital über englischsprachige Portale verwaltet und ermöglichen auch Fachunkundigen die Verwaltung und Auswertung von Benefits auf Knopfdruck
  • Die Mitarbeiter haben die Möglichkeit sich über das Portal oder ihre App über ihre Benefits zu informieren und diese auf Wunsch auch zu verändern
  • Alle Mitarbeiter wurden in Einzelgesprächen über die Benefits informiert und haben einen festen Ansprechpartner bei TPC.
  • Der Personalbereich und der payroll-provider wurden ebenfalls geschult und haben ein festes TPC-Team was immer mit Rat und Tat zur Seite steht
  • Starke Wirkung am Markt bei der Rekrutierung durch Zusammenstellung von Kern benefits und innovativen Lösungen auf digitalen Plattformen

Ergebnisse.

Durch die passgenaue Vorgehensweise konnte das Benefitskonzept nach sechs Wochen wie geplant an den Start gehen.

Starker Wettbewerbsvorteil- Zufriedene Mitarbeiter.

Wie geplant ist das Benefitskonzept ein Türöffner bei der Rekrutierung von neuen Mitarbeitern. Für die Belegschaft ist es ein starkes Zeichen des Arbeitgebers für dessen Fürsorge und Innovationsfähigkeit. Die Nutzung der App schafft eine starke Identifizierung mit dem Arbeitgeber.

Outsourcing von Personalleistungen.

Durch die umfangreichen Leistungen von TPC und dem hohen Grad an Digitalisierung wird der Kunde stark entlastet. Er kann sich auf das Kerngeschäft- den Aufbau des Unternehmens konzentrieren.

Rechtliche und finanzielle Sicherheit.

Klare Verträge, digitale Prozesse und finanzielle Transparenz schützen den Kunden vor unliebsamen Überraschungen.

Erfolgreiches Projektmanagement.

Der erfahrene Berater führt den Kunden behutsam durch alle notwendigen Prozessschritte. Schafft Effizienz und Sicherheit. Die insbesondere in der Gründungsphase knappen personellen Ressourcen des Kunden werden geschont.

Fazit.

Diese Praxisbeispiel zeigt eindrucksvoll, wie wichtig ein integrierter Ansatz bei komplexen Projekten ist. Die Orchestrierung aller Leistungen aus einer Hand ermöglichte es, nicht nur die besten Einzellösungen zu finden, sondern eine optimale Gesamtlösung zu schaffen. Dieser Ansatz bietet Unternehmen einen klaren Wettbewerbsvorteil und zeigt, wie internationale Mitarbeitermobilität effizient, rechtssicher und mit maximalem Nutzen für alle Beteiligten umgesetzt werden kann.

Der Beginn einer guten Geschäftsbeziehung ist ein gutes Gespräch.

Lassen Sie uns im gemeinsamen Dialog ermitteln, was Ihre Bedarfe sind, wie wir Sie bestmöglich unterstützen können und was betriebliche Benefits für Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter bedeuten kann. Das Gespräch führen wir persönlich bei Ihnen vor Ort oder persönlich in einer Videokonferenz.